In der eigenen Wohnung
Hausordnung
Das Zusammenleben vieler oder mehrerer Personen in einem Haus erfordert gegenseitige Rücksichtnahme und Toleranz. Der Vermieter hat die Möglichkeit, für das Zusammenleben der Mieter in einem Mehrfamilienhaus bestimmte Regeln festzulegen. Diese Regeln sind dann in der Hausordnung festgelegt.
Eine ausführliche Hausordnung in unterschiedlichen Sprachen finden Sie unter „Dokumente“
Strom
Die Stromkosten sind nicht in den Mietkosten enthalten. Sie werden nicht vom Jobcenter übernommen und müssen deswegen von Ihnen aus der Regelleistung bezahlt werden. Normalerweise werden die neuen Mieter vom Vermieter beim Stromanbieter (i.d.R. Stadtwerke) automatisch angemeldet. Man verfügt aber über eine Wahlfreiheit des Anbieters und kann nach einer Kündigungsfrist i.d.R. von zwei Wochen den Stromanbieter wechseln. Einen Überblick über Anbieter und Preisvergleiche findet man am besten über das
Link https://www.energieverbraucherportal.de
Müllentsorgung
Der Müll muss in den dafür vorgesehenen Tonnen entsorgt werden. Für Plastik, Papier und Pappe, für Obst- und Gemüsereste (Bioabfälle) und für anderen Müll gibt es unterschiedliche Tonnen. Bitte halten Sie sich an die Mülltrennung, da ein großer Teil des Abfalls weiterverwendet wird und es ein wichtiger Teil des Umweltschutzes ist.
Jeglicher Müll, der zu sperrig für die Mülltonne ist oder dort nicht entsorgt werden darf, muss als Sperrmüll entsorgt werden. Sondermüll und Wertstoffe können an Wertstoffsammelstellen abgegeben werden. Nähere Informationen gibt es unter
https://www.landratsamt-roth.de/desktopdefault.aspx/tabid-445/989_read-15677/
https://www.landratsamt-roth.de/desktopdefault.aspx/tabid-25/
Lüften und richtiges Heizen
Achten Sie darauf, dass Sie regelmäßig Lüften (mindestens 3 mal am Tag das Fenster für 5 Minuten ganz öffnen) und richtig heizen. So verhindern Sie, dass Schimmel entsteht.