Banken und Versicherung
Sie können frei auswählen, welche Bank Sie nutzen möchten. Es ist sinnvoll, eine Bank auszusuchen, die Sie an Ihrem Wohnort haben. Bei der Verbraucherzentrale finden Sie Informationen in Deutsch, Englisch, Arabisch, Russisch und Farsi.
Ein Girokonto ist ein Konto für Personen, die Zahlungen über die Bank machen wollen. Mit einem Girokonto können Sie: Überweisungen ausführen, bargeldlose Zahlungen empfangen, Daueraufträge einrichten, an Lastschriftverfahren teilnehmen, Schecks einlösen, mit der EC/Maestro-Karte bargeldlos bezahlen, Bargeld am Bankschalter oder am Geldautomaten abheben und Ihre Kontoauszüge ausdrucken. Ein Konto ist nicht immer kostenlos. Manche Banken verlangen eine „Kontoführungs-Gebühr“. Auch das Abheben von Geld an Automaten, die anderen Banken gehören, kostet oft Gebühren. Fragen Sie am besten nach, bevor Sie ein Konto einrichten, welche Gebühren anfallen. Bringen Sie eine Person mit, die Ihnen hilft, wenn Sie noch nicht gut Deutsch sprechen. Achten Sie darauf, dass Sie immer Geld auf dem Konto haben. Es kostet Sie Geld, wenn das Konto leer ist und Zahlungen abgebucht werden.
Bei Verlust oder Diebstahl Ihrer EC-Karte lassen Sie diese umgehend sperren.
Rufen Sie hier an: 116 116.
Versicherungen
Es ist gut, eine Haftpflicht-Versicherung für sich und Ihre Familie zu haben. Es passiert schnell, dass man unabsichtlich etwas von einer anderen Person kaputt macht. Das Gesetz regelt, dass Sie diesen Schaden bezahlen müssen. Wenn Sie eine Haftpflicht-Versicherung haben, bezahlt diese den Schaden. Es gibt viele Versicherungs-Unternehmen, die eine Haftpflicht-Versicherung (und viele andere Versicherungen) anbieten. Bei der Verbraucherzentrale finden Sie weitere Informationen in Deutsch, Englisch, Arabisch, Russisch und Farsi.